Startseite
PALAKARKINA Milena

Analyse durch Artrinet des Werkes von PALAKARKINA Milena


        

Klassifizierung : A340-A440-B180-B200-C120-C150-C180-D115
(Jeder Code kann Zwecks der Zuordnung in der
allgemeinen Klassifizierung einzeln angeklickt werden.)

PALAKARKINA Milena
PALAKARKINA Milena
www.milena-palakarkina.com

Der erklärende Text , der mit jedem der vier analysierten Kriterien verbunden ist ( A-Formalismus, B-Materialität, C-Engagement , D-Kommunikation ) gibt die Position des Künstlers in der Kunstgeschichte und erinnert eventuell an die Kunstrichtungen , denen sie sich anschließt , oder an die Namen der Künstler die sich in einer ähnlichen Betrachtungsweise ausgedrückt haben.


A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").
A340 : Figurationen Figurationen mit Schwung
Dynamischere, doch keine wirklichen expressionistischen Formen (Alberto Giacometti, Jean Hélion , ...).
A440 : "Neofigurativ" um die "Narrative Figuration"
Einführung der Zeit in die Darstellungen der Wirklichkeit. Diskontinuitäten und Aneinanderreihungen unterschiedlicher Zeit-Raum Gebilde lassen innerhalb des Bildes (Jacques Monory, Errò, Bernard Rancillac, David Salle,…) oder der Photomontage (Raoul Hausmann, Richard Hamilton, ...) eine Erzählung entstehen .


B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)
B180 : Materialität Gemischte Materialität : Strukturiert/ Unstrukturiert
Werke, deren "Unstrukturiertheit" "strukturiert" ist und umgekehrt (Wiederholungen von Formen, Zeichen, Materien... Viallat, Toroni, Degottex, Hantaï,...).
B200 : Materialität Strukturiert Vorrang der Farben
mit ihrer innewohnenden, symbolträchtigen, historischen und sozialen Stärke ("das Blau" von Monory, "das Rot" von G.Fromanger) kommt den Farben hier die grösste Bedeutung zu (Jules Olitsky, Peter Halley, ...).


C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...
C120 : Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Innere Arbeit, die eher auf das Projektive ausgerichtet ist :
Traumkunst, Poesie, Lyrik, die Erfahrung des halluzinogenen... zur "Projektivierung" einer Innerlichkeit (Henri Michaux, Wols, ...).
C150 : Zwischen "Sinn" und "Wesen"
Zwischen materiellen und körperlichen Notwendigkeiten der Existenz und den vielfältigen Fragen zu deren "Wesen" (vom "Schrei" Münchs zu den Installationen Thomas Hirschhorns, vom "Schrei" Karrel Appels zu Francis Bacon, ...).
C180 : Stärker zur Körperlichkeit/ den Sinnen Durch den Ausdruck einer offenbarten Sinnlichkeit, wenn nicht sogar einer bekennenden Sexualität
- gleichwohl faktuel ("l'Origine du monde" von Courbet, Lucian Freud, John Kacere, P. Klossowki, David Salle, Gilbert and George, ...),
- symbolisch (Paul Armand Gette, Andreas Serrano, ...),
- humoristisch (das "cerveau" von Gilles Barbier, der "globe" de Boyd Webb, ...),
- oder "realistisch" (manche "Body-Künstler" wie Otto Muehl, die "Installationen" von Paul Mc Carthy, die Videos von Zoran Naskovski, ...), ...


D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").
D115 : über das Signifikat in unterschiedlicher Erzählung und Symbolik
Allegorisch, metaphorisch (die Materialien J. Beuys', ...), analytisch (die "Suiten von Fibonacci" von Mario Merz, oder jene Robert Fillious', ...), kritisch (von Henri Cueco bis Hans Haacke oder Guillaume Bijl, ...).

PALAKARKINA Milena
www.milena-palakarkina.com