Startseite
GRAVEAUD PUGILLES Marie (GRAVEAUD PUGILLES Marie )

Analyse durch Artrinet des Werkes von GRAVEAUD PUGILLES Marie


        

Klassifizierung : A240-B180-B275-C120-D110
(Jeder Code kann Zwecks der Zuordnung in der
allgemeinen Klassifizierung einzeln angeklickt werden.)

GRAVEAUD PUGILLES Marie
GRAVEAUD PUGILLES Marie
http://www.graveaudpugilles.com

Der erklärende Text , der mit jedem der vier analysierten Kriterien verbunden ist ( A-Formalismus, B-Materialität, C-Engagement , D-Kommunikation ) gibt die Position des Künstlers in der Kunstgeschichte und erinnert eventuell an die Kunstrichtungen , denen sie sich anschließt , oder an die Namen der Künstler die sich in einer ähnlichen Betrachtungsweise ausgedrückt haben.


A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").
A240 : Abstraktion mit Allusionen : Einbeziehen von Figuren (oder realen Objekten) ins Abstrakte
Mehr oder weniger realistische Figurationen mit mehr oder weniger grosser Gewichtigkeit, aber immer als Detail in einem insgesamt abstrakten Gefüge (Fernand Léger, Jan Voss, Antoni Tàpies, W. De Kooning, die "Combine Paintings" von R.Rauschenberg, ...).


B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)
B180 : Materialität Gemischte Materialität : Strukturiert/ Unstrukturiert
Werke, deren "Unstrukturiertheit" "strukturiert" ist und umgekehrt (Wiederholungen von Formen, Zeichen, Materien... Viallat, Toroni, Degottex, Hantaï,...).
B275 : Arbeiten über das Wirkliche/ Natürliche
alle Arbeiten, in denen das "Natürliche" unverändert eingesetzt wurde,beispielsweise in der Arte Povera ("die Salate" von G. Anselmo, Luciano Fabro, ... ), die"Land Art" oder "Earth Art" (Bemalungen von Natur durch Jean Veram, Robert Smithson, Richard Long, ...).


C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...
C120 : Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Innere Arbeit, die eher auf das Projektive ausgerichtet ist :
Traumkunst, Poesie, Lyrik, die Erfahrung des halluzinogenen... zur "Projektivierung" einer Innerlichkeit (Henri Michaux, Wols, ...).


D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").
D110 : über das Signifikat mit unterschiedlichen Spiritualitäten, oder weniger ausgeprägter Religiosität
(von Barnett Newman bis Mark Rothko, von Roman Opalka bis Arnulf Rainer, ...).

GRAVEAUD PUGILLES Marie
http://www.graveaudpugilles.com