Kunst und Informatik; die Artrinetkodifizierung
Dank der Fortschritte der Informatik kann man so gut wie alles und jedes mit ein paar Klicks im WEB finden. Eine präzise Suche auf dem Gebiet der heutigen Kunst kann angesichts der Unmenge an möglichen Antworten schnell zu einem anstrengenden Unterfangen werden (ein Beispiel: die Suche nach dem Wort "Kunstmaler" ergibt 494.000 Ergebnisse! Es geht dabei allerdings nicht um die Anzahl der Künstler, die auf dem Web zu finden sind, sondern ganz einfach um die Anzahl der Seiten, auf denen das Wort Kunstmaler zu finden ist).
Zwar konnte sich die Informatik die "Subjektivität" des Menschlichen nicht aneignen (und sie wird es zum Glück wahrscheinlich lange nicht können), sie könnte allerdings zu absoluter Effizienz heranreifen im Bereich der von Natur aus subjektiven Kunst. Unter einer Bedingung: die ihr zugeführten Auswahlkriterien müssen von größtmöglicher "Objektivität" sein.
Um diesen neuen Ansatz auszuleuchten, habe ich auf Bitte von Active Art eine Klassifizierungsmaske für alle Formen des aktuellen künstlerischen Schaffens ausgearbeitet. Diese Kodifizierung stellt auf keinen Fall das Ergebnis einer subjektiven Benotung des "Wertes" dieses Kunstwerks dar. Sie gibt die "geographische Lage" dieses Kunstwerks auf einer Anzahl Achsen an, die ich nach drei Jahrzehnten Erfahrung als Kunstkritiker folgendermaßen zusammenfasse: A : FORMALISMUS Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").
B : MATERIALITÄT Wie stellt sich die Materialität des sich enthüllenden dar? (geordnet vom "immateriellsten" zum "wirklichsten").
C : ENGAGEMENT In welchem Verhältnis Körper/ Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten", zum Beispiel vom Conceptual Art zum "Body Art", ...
D : KOMMUNIKATION Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen? (geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "gesellschaftbezogenen"). Die gleichzeitige Verwendung der vier Achsen ermöglicht, das betroffene Werk präzise zu charakterisieren, um es mit wenigen Klicks wieder zu finden. Auf diese Weise kann der Besucher (ob Sammler, Kunstliebhaber, Gallerist, Kunstkritiker, Ausstellungsdirektor, Journalist, etc.) schnell eine Auswahl an Künstlern zusammenstellen, die seiner derzeitigen Suche entsprechen. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Besuch der Website www.artrinet.de
|