Startseite


Klassifizierungsansatz im Sinne einer allgemeinen
visuellen Taxonomie des künstlerischen Schaffens
durch Francis Parent, Kunstkritiker und Kunsthistoriker.




INHALT

A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").

B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)

C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...

D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").





D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").

D100 à D120 : über das Signifikat
D100 : mit stärker ausgeprägter Religiosität
von den Gemälden Alfred Manessiers und den Skulpturen Giacomo Manzus über die "Messen" Michel Journiacs, den "Piss Christ" Andreas Serranos oder auch die "Inszenierungen" von Renée Cox ...
D110 : mit unterschiedlichen Spiritualitäten, oder weniger ausgeprägter Religiosität
(von Barnett Newman bis Mark Rothko, von Roman Opalka bis Arnulf Rainer, ...).
D115 : in unterschiedlicher Erzählung und Symbolik
Allegorisch, metaphorisch (die Materialien J. Beuys', ...), analytisch (die "Suiten von Fibonacci" von Mario Merz, oder jene Robert Fillious', ...), kritisch (von Henri Cueco bis Hans Haacke oder Guillaume Bijl, ...).
D120 : mit einem eindeutig engagierten Einsatz des Ikonischen
("Social Realism" von Ben Shahn, Boris Taslitzky, André Fougeron, Renato Guttuso, Les Malassis, Groupe DDP, Léon Goulub, ...).
D130 bis D160 : über den Signifikanten
Vom Prinzip ausgehend, dass Arbeiten über die Signifikanten in sich einen angenommen Diskurs bergen (als Beispiel: "les châssis" von Daniel Dezeuze, etc., etc., ...).
D130 : durch die Variationen der Realisierung
Serienhaftigkeit, Multiplizierung (Claude Viallat, Niele Toroni, "Figurinen" von Antony Gormley, ...), Akkumulation oder Komprimierung (J. Chamberlain, Arman, César, ...), Subtilitäten und Variabilität der Materialien ("les blancs" von Rober Ryman; die Auflösungen von "Materie/ Leben" bei Roman Opalka oder bei On Kawara ; Gilberto Zorio, ...).
D140 : Exploration und Deklination einer selben Thematik oder ein und derselben Ressource (Objekt, Materie,...)
um es soviel wie möglich ausdrücken zu lassen (die "Saintes Victoires" Cézannes, die "Marylins" von Andy Warhol, die "Methoden" Rutaults, die "Körper" von J. und D. Chapman oder von Katharina Fritsch, ...) oder eine und dieselbe Ressource (Objekte, Materien, etc.: die "Bananen" von G. Titus Carmel; die "Soldaten" Miraldas; die "Zigarettenstummel" von Damien Hirst ...), deren Facetten nacheinander ausgeleuchtet werden.
D150 : weil es eine tatsächlich "lesbare" Botschaft in sich führt
(Leuchtschriftbotschaften von Jenny Holzer, Texte von Ben oder On Kawara, ...).
D160 : wenn das Werk selbst der Signifikant ist
von der "Fountain" Marcel Duchamps über die Schachtel "Merda d’Artiste" von Manzoni oder die "Staubsauger" von Jeff Koons, ...
D165 à D190 : stärker dem "Gesellschaftlichen" zugeneigt
D165 : über die "Relationelle Ästhetik"
"Installationen" von Rirkrit Tiravanija, Thomas Hirschhorn, Mathieu Laurette, ...).
D170 : durch die direkte Massenkommunikation
Banderolen, Ansprachen, ... alle sozialkünstlerischen "Aktionen" (A. Sorbelli, ...) wie die "Soziologische Kunst" (die "Demos" von Fred Forest, ...).
D175 :
D180 : durch essentialisierte Bilder, Illustrationen, Karikaturen, Plakate, Reportagen,...
(J. Heartfield, R. Haussmann, G. Grosz, F. Masereel, E. Pignon Ernest, ...).
D190 : durch Dekorationen, Illuminationen, Wandbilder oder, noch weiter gefasst, externe, öffentliche Werke
- eher engagiert; Fernand Léger, D.A. Siqueiros, Diego Riveira, Orozco, Candido Portinari ...
- eher dekorativ ; D. Buren, etc., ...
D200 : Verschiedenes
Verschiedene Kommunikationen, die in den vorhergehenden Kategorien nicht einzuordnen sind.




INHALT

A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").

B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)

C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...

D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").