Startseite


Klassifizierungsansatz im Sinne einer allgemeinen
visuellen Taxonomie des künstlerischen Schaffens
durch Francis Parent, Kunstkritiker und Kunsthistoriker.




INHALT

A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").

B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)

C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...

D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").





C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...

C100 à C140 : Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt
C100 à C110 : Konzeptualitäten
C100 : Reines Konzept
Intellektuelle Vision der Kunst als ein rein philosophisches, linguistisches, etc., Problem (Joseph Kossuth, Lauwrence Weiner, Bernar Venet, Roman Opalka, ...).
C105 :
C110 : Spezifische Hinterfragungen
von Bruce Naumann bis Daniel Buren; das "Kunstsystem" hinterfragt seine eigenen Grundlagen oder seine Geschichte (C.M Mariani, Wim Delvoye, Komar und Melamid, ...).
C120 bis C140 : Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Innere Arbeit, die eher auf das
C120 : Projektive ausgerichtet ist :
Traumkunst, Poesie, Lyrik, die Erfahrung des halluzinogenen... zur "Projektivierung" einer Innerlichkeit (Henri Michaux, Wols, ...).
C130 : Introspektive ausgerichtet ist :
innere Landschaften, Gefühle, Empfindungen (Arpad Szenes, ...), Ausgeglichenheit ("Monochrome" von Yves Klein, ...), Gleichgewicht ("Mandalas" von Augustin Lesage oder Adolf Wölfli, ...), Erinnerung (Boltanskis "Dosen", ...) Für die Suche nach einem "empfundenen" Gleichgewicht.
C140 : Fantasmatische ausgerichtet ist
Fantasmen aller Arten, sowohl sexueller, sozialer, religiöser als auch jeder anderen Natur, solange sie formell beherrscht sind (von Georgia O'Keeffe oder Annette Messager über Clovis Trouille, ...).
C150 : Zwischen "Sinn" und "Wesen"
Zwischen materiellen und körperlichen Notwendigkeiten der Existenz und den vielfältigen Fragen zu deren "Wesen" (vom "Schrei" Münchs zu den Installationen Thomas Hirschhorns, vom "Schrei" Karrel Appels zu Francis Bacon, ...).
C160 bis C200 : Stärker zur Körperlichkeit/ den Sinnen
C160 à C180 : Durch den Ausdruck
C160 : einer "Menschheit" (vom Leben bis hin zum Tod)
- sei sie faktuel Art (John de Andrea, Duane Hanson, Itsvan Sandorfi, ...)
- oder symbolisch (James Ensor, G. Rouault, F. Gruber, Zoran Music, Rebeca Stevenson, Jan Vercruysse, ...), ...
C170 : einer "Animalität"/ Bestialität
- auf faktuelle Art (Vladimir Velickovic, Skulpturen von Barry Flanagan, Thomas Grünfeld, Installationen von Maurizio Cattelan oder Janis Kounellis, Damien Hirst, Photos von William Wegman, ...)
- oder symbolisch ("Opfer" von Hermann Nitsch, Beschmutzungen von David Nébréda, ...), ...
C180 : einer offenbarten Sinnlichkeit, wenn nicht sogar einer bekennenden Sexualität
- gleichwohl faktuel ("l'Origine du monde" von Courbet, Lucian Freud, John Kacere, P. Klossowki, David Salle, Gilbert and George, ...),
- symbolisch (Paul Armand Gette, Andreas Serrano, ...),
- humoristisch (das "cerveau" von Gilles Barbier, der "globe" de Boyd Webb, ...),
- oder "realistisch" (manche "Body-Künstler" wie Otto Muehl, die "Installationen" von Paul Mc Carthy, die Videos von Zoran Naskovski, ...), ...
C190 bis C200 : Das Werk als Ergebnis einer Handlung
C190 : Gestik
Das Werk als Ergebnis einer körperlichen, und doch im wesentlichen manuellen Gestik: vom "Dripping" Jackson Pollocks über die "lyrische Abstraktion" Georges Mathieus, hin zu den "Perforationen" L. Fontanas und der enthäuteten Figuration V. Vélickovics.
C200 : mit dem gesamten Körper/ auf den Körper
Der "Wiener Aktionismus", "Body Art" (Gina Pane, Michel Journiac, ...), die "Happenings" der colorierten Akte von Yves Klein, ... die geschlechtsspezifischen Wandlungen von Urs Lüthi, Pierre Pinoncelli, Interventionen von Fabrice Hybert, Gilbert and George, J. Beuys, Vanessa Beecrost, die "baisers" Orlans, ...
C210 : Verschiedenes
Werke , die nicht in den vorhergehenden Kategorien einzuordnen sind.




INHALT

A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").

B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)

C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...

D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").