Startseite


Klassifizierungsansatz im Sinne einer allgemeinen
visuellen Taxonomie des künstlerischen Schaffens
durch Francis Parent, Kunstkritiker und Kunsthistoriker.




INHALT

A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").

B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)

C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...

D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").





B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)

B100 bis B120 : Immaterialität
B100 : Totale Immaterialität
oder diverse Illusionen, insbesondere mit Klang (der Walkman von Philippe Parreno), Licht, Hologrammen, Gerüchen (James Turrell, ...), Fractal Art (Luc Briard).
B110 : per Video (Klassisch oder Digital)
von der "Videokunst" als solche zum "Aktionismus"; jede wirkliche "Handlung", oder Darstellung einer Handlung, sobald diese durch klassische oder digitale Feststellungen bildlich sichtbar ist. Hier auf B110; bewegte Bilder (Tony Oursler, Michael Snow, Pipilotti Rist, Pierrick Sorin, Matthew Barney, Gary Hill, ...).
B120 : per Photo (Klassisch oder Digital)
jede "Handlung" oder Darstellung davon, sobald sie durch "Feststellungen" auf jeglicher Art Medium sichtbar ist (Cibachrome, Plexi, Papier, ...). Hier auf B120 ; als Feste Bilder (Klassisch oder Digital : J.M.Bustamante, Philippe Ramette, Cindy Sherman).
B130 bis B230 : Materialität
B125 bis B170 : Nicht strukturiert
B125 :
B130 : Leichte Materialität
Farben und Materien sind mehr oder weniger blass, verdünnt, verschwimmend und spielen mit ihrer Transparenz (Zao Wou Ki, Olivier Debré, …).
B140 : Vorrang der Farbe
durch ihre innewohnende Kraft (Mondrian, ... ), ihre historische und soziale Symbolhaftigkeit (El Lissitzky, ...), etc., kommt den Farben hier die grösste Bedeutung zu.
B150 : Vorrang der Materien
durch ihre Dicke, ihre Zusammensetzung oder ihre architektonische Ausrichtung (die Art, wie die Materie "aufgebaut" ist) kommt den Materien hier die grösste Bedeutung zu (J. Fautrier, J. Dubuffet, J.P. Riopelle, und Objekte von Bertrand Lavier, ...).
B160 : Vorrang des Volumens
(insbesondere bei Skulptur und zusammengesetztem Objekt).
B170 : Unstrukturierte Kombinationen
verbindet Farben, Materien und Volumen auf eher unstrukturierte Weise (Alberto Burri, Manolo Millares, ...).
B180 : Gemischte Materialität : Strukturiert/ Unstrukturiert
Werke, deren "Unstrukturiertheit" "strukturiert" ist und umgekehrt (Wiederholungen von Formen, Zeichen, Materien... Viallat, Toroni, Degottex, Hantaï,...).
B190 à B230 : Strukturiert
B190 : Linien / Ebenen / Zeichnung
Wichtigkeit der Linien, die Farbfeldern oder den in ihnen enthaltenen Zeichnungen Struktur geben (R.Indiana, P. Stampfli, V. Adami, H. Télémaque, M. Sanejouand, Aki Kuroda,...).
Oder auch die Wichtigkeit des "Strichs" für die Zeichnung (Hans Bellmer, Pierre Klossowski, J.L.Guitard,...).
B200 : Vorrang der Farben
mit ihrer innewohnenden, symbolträchtigen, historischen und sozialen Stärke ("das Blau" von Monory, "das Rot" von G.Fromanger) kommt den Farben hier die grösste Bedeutung zu (Jules Olitsky, Peter Halley, ...).
B210 : Vorrang der Materien
ihrer Dicke, ihrer Zusammensetzung oder ihrer eher strukturierten architektonischen Ausrichtung (die Art, wie die Materie "aufgebaut" ist) kommt hier die grösste Bedeutung zu (Eugène Leroy, Bertrand Lavier, ...).
B220 : Vorrang der Volumina
Besonders in Skulpturen und Assemblagen. Ganz besonders in "Minimal Art" und deren abgeleiteten Kunstrichtungen (Sol Le Witt, Tony Smith, …).
B230 : Strukturierte Kombinationen
kombiniert willkürlich Linien, Farben, Materien oder Volumina auf eher strukturierte Art und Weise (Michail Heizer, Anish Kapoor, Miguel Barceló, ...).
B240 : Materialien oder Objekte in "Assemblagen", Collagen / Decollagen oder "Installationen"
Beudetungsträchtige oder bedeutungslose Objekte (wenn nicht gar Rebus der Gesellschaft), die mit einem neuen Grundgedanken zusammengestellt werden:
- ästhetisierend, wie im Falle der "Neuen Realisten" (Arman, Spoerri, César, …) ; der "Affichisten" (Jiri Kolar, M. Rotella, R. Hains, ...)
- als Parodie, wie es bei den "Simulationisten" der Fall ist (Haïm Steinbach, ...)
- in diversen und vielfältigen anderen "Installationen" wie bei bekannten Künstlern (Christian Boltanski, Edward Kienholz, ...) und vor allem bei zahlreichen Künstlern der neueren Generation.
B250 à B260 : Tautologie
Alle Objekte, Materialien, etc...die wieder aufgenommen und einzeln als solche präsentiert werden.
B250 : Bearbeitete Objekte
insbesondere Skulpturen aus Holz, Stein, etc. Aber auch gefundene, recycelte oder bearbeitete Objekte (besonders im Art Brut).
B260 : "Ready Made"
Objekte an sich, alleine (die "Fountain" von Marcel Duchamp, ...) oder in Situation gebracht (die "Fictions" von Marcel Broodthaers, "les bois" von Toni Grand, ...).
B270 : "mixed materials"
Addition verschiedenster Materialitäten, die eher bei den jungen Künstlern Ende des XX./ Anfang des XXI. Jh. anzutreffen ist (wie z.B. mit "Relational Aesthetics") und häufig mit "Installationen" einhergeht (Fabrice Hybert, etc., etc., ...).
B275 : Arbeiten über das Wirkliche/ Natürliche
alle Arbeiten, in denen das "Natürliche" unverändert eingesetzt wurde,beispielsweise in der Arte Povera ("die Salate" von G. Anselmo, Luciano Fabro, ... ), die"Land Art" oder "Earth Art" (Bemalungen von Natur durch Jean Veram, Robert Smithson, Richard Long, ...).
B277 :
B280 : Verschiedenes
Materialitäten, die in den vorhergehenden Kategorien nicht einzuordnen sind.




INHALT

A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").

B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)

C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...

D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").