Startseite
VALTAT Alain

Analyse durch Artrinet des Werkes von VALTAT Alain


        

Klassifizierung : A150-B250-B230-C150-D140
(Jeder Code kann Zwecks der Zuordnung in der
allgemeinen Klassifizierung einzeln angeklickt werden.)

VALTAT Alain
VALTAT Alain
http://www.alainvaltat-sculpture.com

Der erklärende Text , der mit jedem der vier analysierten Kriterien verbunden ist ( A-Formalismus, B-Materialität, C-Engagement , D-Kommunikation ) gibt die Position des Künstlers in der Kunstgeschichte und erinnert eventuell an die Kunstrichtungen , denen sie sich anschließt , oder an die Namen der Künstler die sich in einer ähnlichen Betrachtungsweise ausgedrückt haben.


A : FORMALISMUS
Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").
A150 : Abstrakt Geometrische Gestaltung : ohne orthonormale Anordnung
"Post Kubismus" mit streng ebenmässigen, stark dekonstruierten Flächen ohne orthonorme Anordnung. (Robert Delaunay, Maurice Estève, Jean Dewasne, Herbin, ...).


B : MATERIALITÄT
Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)
B250 : Tautologie
Alle Objekte, Materialien, etc...die wieder aufgenommen und einzeln als solche präsentiert werden. Bearbeitete Objekte
insbesondere Skulpturen aus Holz, Stein, etc. Aber auch gefundene, recycelte oder bearbeitete Objekte (besonders im Art Brut).
B230 : Materialität Strukturiert Strukturierte Kombinationen
kombiniert willkürlich Linien, Farben, Materien oder Volumina auf eher strukturierte Art und Weise (Michail Heizer, Anish Kapoor, Miguel Barceló, ...).


C : ENGAGEMENT
In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus? Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...
C150 : Zwischen "Sinn" und "Wesen"
Zwischen materiellen und körperlichen Notwendigkeiten der Existenz und den vielfältigen Fragen zu deren "Wesen" (vom "Schrei" Münchs zu den Installationen Thomas Hirschhorns, vom "Schrei" Karrel Appels zu Francis Bacon, ...).


D : KOMMUNIKATION
Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen?
(geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").
D140 : über den Signifikanten
Vom Prinzip ausgehend, dass Arbeiten über die Signifikanten in sich einen angenommen Diskurs bergen (als Beispiel: "les châssis" von Daniel Dezeuze, etc., etc., ...). Exploration und Deklination einer selben Thematik oder ein und derselben Ressource (Objekt, Materie,...)
um es soviel wie möglich ausdrücken zu lassen (die "Saintes Victoires" Cézannes, die "Marylins" von Andy Warhol, die "Methoden" Rutaults, die "Körper" von J. und D. Chapman oder von Katharina Fritsch, ...) oder eine und dieselbe Ressource (Objekte, Materien, etc.: die "Bananen" von G. Titus Carmel; die "Soldaten" Miraldas; die "Zigarettenstummel" von Damien Hirst ...), deren Facetten nacheinander ausgeleuchtet werden.

VALTAT Alain
http://www.alainvaltat-sculpture.com