Der erklärende Text , der mit jedem der vier analysierten Kriterien verbunden ist ( A-Formalismus, B-Materialität, C-Engagement , D-Kommunikation ) gibt die Position des Künstlers in der Kunstgeschichte und erinnert eventuell an die Kunstrichtungen , denen sie sich anschließt , oder an die Namen der Künstler die sich in einer ähnlichen Betrachtungsweise ausgedrückt haben. A : FORMALISMUS Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").A220 : Abstrakt Abstraktion mit Zeichen Das Gesamtwerk bleibt Abstrakt, beinhaltet aber (oder besteht ausschliesslich aus): die Schriftelemente mit Sinn bilden von den "Lettristen" (Isidore Isou, Maurice Lemaitre, …) bis hin zu den "Konzeptuellen" (Joseph Kossuth, Roman Opalka, …); die Schrift zwischen Formalismus und Kommunikation in reiner Form (Ben, On Kawara, Barbara Kruger, ...). A160 : Abstrakt Geometrische Gestaltung : "All Over", sanfte Gestaltung von gewisser Sensitivität in Material und Farbe, im konstruierten "Hard" mit und ohne Orthonormierung wieder zugeführt (S. Poliakoff, Malewitsch, J.P Riopelle, Maurice Estève, M.H. Veira Da Silva, Barnett Newman, James Bishop, ...).
B : MATERIALITÄT Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)B210 : Materialität Strukturiert Vorrang der Materien ihrer Dicke, ihrer Zusammensetzung oder ihrer eher strukturierten architektonischen Ausrichtung (die Art, wie die Materie "aufgebaut" ist) kommt hier die grösste Bedeutung zu (Eugène Leroy, Bertrand Lavier, ...). B200 : Materialität Strukturiert Vorrang der Farben mit ihrer innewohnenden, symbolträchtigen, historischen und sozialen Stärke ("das Blau" von Monory, "das Rot" von G.Fromanger) kommt den Farben hier die grösste Bedeutung zu (Jules Olitsky, Peter Halley, ...).
C : ENGAGEMENT In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus?
Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...
C150 : Zwischen "Sinn" und "Wesen" Zwischen materiellen und körperlichen Notwendigkeiten der Existenz und den vielfältigen Fragen zu deren "Wesen" (vom "Schrei" Münchs zu den Installationen Thomas Hirschhorns, vom "Schrei" Karrel Appels zu Francis Bacon, ...).
D : KOMMUNIKATION Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen? (geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").D140 : über den Signifikanten Vom Prinzip ausgehend, dass Arbeiten über die Signifikanten in sich einen angenommen Diskurs bergen (als Beispiel: "les châssis" von Daniel Dezeuze, etc., etc., ...). Exploration und Deklination einer selben Thematik oder ein und derselben Ressource (Objekt, Materie,...) um es soviel wie möglich ausdrücken zu lassen (die "Saintes Victoires" Cézannes, die "Marylins" von Andy Warhol, die "Methoden" Rutaults, die "Körper" von J. und D. Chapman oder von Katharina Fritsch, ...) oder eine und dieselbe Ressource (Objekte, Materien, etc.: die "Bananen" von G. Titus Carmel; die "Soldaten" Miraldas; die "Zigarettenstummel" von Damien Hirst ...), deren Facetten nacheinander ausgeleuchtet werden. SAUREL Jame https://fr.artquid.com/seller/jame.saurel/jame-saurel.html |