Der erklärende Text , der mit jedem der vier analysierten Kriterien verbunden ist ( A-Formalismus, B-Materialität, C-Engagement , D-Kommunikation ) gibt die Position des Künstlers in der Kunstgeschichte und erinnert eventuell an die Kunstrichtungen , denen sie sich anschließt , oder an die Namen der Künstler die sich in einer ähnlichen Betrachtungsweise ausgedrückt haben. A : FORMALISMUS Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").A470 : Formen des Realismus Unterschiedliche Weisen, den Realitäten der Welt, einer Sichtweise, zu begegnen: lediglich Formell zwischen "Neue Sachlichkeit", "American Scene" oder "Neue Figuration", die Wirklichkeit, wie sie von einem Künstler empfunden wird, dessen Subjektivität "neutral wäre" (Christian Schad, Gérard Schlosser, Vincent Corpet, Gilles Aillaud, ...).
B : MATERIALITÄT Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)B120 : Immaterialität per Photo (Klassisch oder Digital) jede "Handlung" oder Darstellung davon, sobald sie durch "Feststellungen" auf jeglicher Art Medium sichtbar ist (Cibachrome, Plexi, Papier, ...). Hier auf B120 ; als Feste Bilder (Klassisch oder Digital : J.M.Bustamante, Philippe Ramette, Cindy Sherman).
C : ENGAGEMENT In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus?
Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...
C180 : Stärker zur Körperlichkeit/ den Sinnen Durch den Ausdruck einer offenbarten Sinnlichkeit, wenn nicht sogar einer bekennenden Sexualität - gleichwohl faktuel ("l'Origine du monde" von Courbet, Lucian Freud, John Kacere, P. Klossowki, David Salle, Gilbert and George, ...), - symbolisch (Paul Armand Gette, Andreas Serrano, ...), - humoristisch (das "cerveau" von Gilles Barbier, der "globe" de Boyd Webb, ...), - oder "realistisch" (manche "Body-Künstler" wie Otto Muehl, die "Installationen" von Paul Mc Carthy, die Videos von Zoran Naskovski, ...), ...
D : KOMMUNIKATION Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen? (geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").D140 : über den Signifikanten Vom Prinzip ausgehend, dass Arbeiten über die Signifikanten in sich einen angenommen Diskurs bergen (als Beispiel: "les châssis" von Daniel Dezeuze, etc., etc., ...). Exploration und Deklination einer selben Thematik oder ein und derselben Ressource (Objekt, Materie,...) um es soviel wie möglich ausdrücken zu lassen (die "Saintes Victoires" Cézannes, die "Marylins" von Andy Warhol, die "Methoden" Rutaults, die "Körper" von J. und D. Chapman oder von Katharina Fritsch, ...) oder eine und dieselbe Ressource (Objekte, Materien, etc.: die "Bananen" von G. Titus Carmel; die "Soldaten" Miraldas; die "Zigarettenstummel" von Damien Hirst ...), deren Facetten nacheinander ausgeleuchtet werden. DE LUZE Catherine https://www.catherinedeluze.com |