Der erklärende Text , der mit jedem der vier analysierten Kriterien verbunden ist ( A-Formalismus, B-Materialität, C-Engagement , D-Kommunikation ) gibt die Position des Künstlers in der Kunstgeschichte und erinnert eventuell an die Kunstrichtungen , denen sie sich anschließt , oder an die Namen der Künstler die sich in einer ähnlichen Betrachtungsweise ausgedrückt haben. A : FORMALISMUS Welcher Typ der Formalisierung eines Werkes enthüllt sich beim Betrachten vom ersten Augenblick an? Eher der Abstrakte, eher der Bildliche, etc? (geordnet vom "immateriellsten" zum "realistischsten").A200 : Abstrakt Unkonstruierte Abstraktion : "Informel" Gestische Kunst vom "lyrischsten" zum beinahe "skripturalen", die Geste zwischen dem inneren "Aus-druck", der den Stempel der Ipseität trägt, und dem Kommunikationsversuch (Hans Hartung, Franz Kline, Georges Mathieu, Jean Messagier, …). A220 : Abstrakt Abstraktion mit Zeichen Das Gesamtwerk bleibt Abstrakt, beinhaltet aber (oder besteht ausschliesslich aus): die Schriftelemente mit Sinn bilden von den "Lettristen" (Isidore Isou, Maurice Lemaitre, …) bis hin zu den "Konzeptuellen" (Joseph Kossuth, Roman Opalka, …); die Schrift zwischen Formalismus und Kommunikation in reiner Form (Ben, On Kawara, Barbara Kruger, ...). A240 : Abstraktion mit Allusionen : Einbeziehen von Figuren (oder realen Objekten) ins Abstrakte Mehr oder weniger realistische Figurationen mit mehr oder weniger grosser Gewichtigkeit, aber immer als Detail in einem insgesamt abstrakten Gefüge (Fernand Léger, Jan Voss, Antoni Tàpies, W. De Kooning, die "Combine Paintings" von R.Rauschenberg, ...).
B : MATERIALITÄT Beim zweiten Kriterium geht es um die Materialität von dem , was zu sehen gegeben ist. Geht es um Konzept pur , um Materienspiele , um entwendete Objekte , usw. (vom "Immaterialischsten" zum "Realsten" kodifiziet)B130 : Materialität Nicht strukturiert Leichte Materialität Farben und Materien sind mehr oder weniger blass, verdünnt, verschwimmend und spielen mit ihrer Transparenz (Zao Wou Ki, Olivier Debré, …). B140 : Materialität Nicht strukturiert Vorrang der Farbe durch ihre innewohnende Kraft (Mondrian, ... ), ihre historische und soziale Symbolhaftigkeit (El Lissitzky, ...), etc., kommt den Farben hier die grösste Bedeutung zu. B180 : Materialität Gemischte Materialität : Strukturiert/ Unstrukturiert Werke, deren "Unstrukturiertheit" "strukturiert" ist und umgekehrt (Wiederholungen von Formen, Zeichen, Materien... Viallat, Toroni, Degottex, Hantaï,...).
C : ENGAGEMENT In welchem Verhältnis Körper/Geist drückt sich der Künstler in seinem Werk aus?
Geordnet vom "Intellektuellsten" zum "Körperlichsten" , zum Beispiel vom "Conceptual Art" zum "Body Art", ...
C130 : Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Innere Arbeit, die eher auf das Introspektive ausgerichtet ist : innere Landschaften, Gefühle, Empfindungen (Arpad Szenes, ...), Ausgeglichenheit ("Monochrome" von Yves Klein, ...), Gleichgewicht ("Mandalas" von Augustin Lesage oder Adolf Wölfli, ...), Erinnerung (Boltanskis "Dosen", ...) Für die Suche nach einem "empfundenen" Gleichgewicht. C140 : Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Stärker der Intellektualität/ dem Wesen zugewandt Innere Arbeit, die eher auf das Fantasmatische ausgerichtet ist Fantasmen aller Arten, sowohl sexueller, sozialer, religiöser als auch jeder anderen Natur, solange sie formell beherrscht sind (von Georgia O'Keeffe oder Annette Messager über Clovis Trouille, ...).
D : KOMMUNIKATION Drückt der Künstler die feste Absicht aus, über seine Werke eine beliebige Botschaft vermitteln zu wollen? (geordnet vom "spirituellsten" zum am ausgesprägtesten "Gesellschaftbezogenen").D110 : über das Signifikat mit unterschiedlichen Spiritualitäten, oder weniger ausgeprägter Religiosität (von Barnett Newman bis Mark Rothko, von Roman Opalka bis Arnulf Rainer, ...). D115 : über das Signifikat in unterschiedlicher Erzählung und Symbolik Allegorisch, metaphorisch (die Materialien J. Beuys', ...), analytisch (die "Suiten von Fibonacci" von Mario Merz, oder jene Robert Fillious', ...), kritisch (von Henri Cueco bis Hans Haacke oder Guillaume Bijl, ...). D150 : über den Signifikanten Vom Prinzip ausgehend, dass Arbeiten über die Signifikanten in sich einen angenommen Diskurs bergen (als Beispiel: "les châssis" von Daniel Dezeuze, etc., etc., ...). weil es eine tatsächlich "lesbare" Botschaft in sich führt (Leuchtschriftbotschaften von Jenny Holzer, Texte von Ben oder On Kawara, ...). BASTIN Frédéric https://www.fredericbastin.com |